Warum eine glutenfreie & laktosefreie Ernährung?

Vielleicht kennst Du das auch, dass du Bauchschmerzen und/oder ein Übelkeitsgefühl nach dem Genuss von Nudeln, Kuchen oder Brot verspürst? Eventuell hast Du eine Gluten-Unverträglichkeit, die in Fachkreisen auch Zöliakie oder Sprue genannt wird. Dafür gibt es spezielle Tests und wenn Du Pech hast, wird dir auch solch eine Unverträglichkeit diagnostiziert. Was das genau ist und die medizinischen bzw. gesundheitlichen Aspekte kannst Du hier http://www.zentrum-der-gesundheit.de/glutenfreie-ernaehrung-ia.html in Ruhe nachlesen!

Allerdings wird nicht immer die Glutenunverträglichkeit diagnostiziert. Ivo und ich hatten beide diese Symptome. Bei uns wurde auch getestet und nichts gefunden! Und trotzdem haben wir aufgrund der Gesundheit unsere Nahrung umgestellt. Das heisst im Klartext, wir verzichten auf Gluten und Milchprodukte, denn ob du es glaubst oder nicht: Kuhmilch und Produkte daraus sind ebenfalls ungesund. Natürlich geht so eine Essensumstellung nicht über Nacht, wenn man jahrelang Junkfood und Fertigprodukte gegessen hat. Besonders die Kinder haben immer mal wieder kleine „Rückfälle“ und wollen ein Eis, Joghurt oder mal ein Döner. Aber wir halten durch und siehe da, es geht uns besser denn je.

Ivo muss aufgrund seiner Borreliose auch sogar noch auf Fruktose verzichten. Das ist garnicht so einfach selber zu backen. Besonders glutenfreie, laktosefreie und fruktosefreie Backrezepte sind echt schwierig zu finden und obendrein sollen sie ja auch noch schmecken! Keine Sorge, unsere glutenfreien und laktosefreien Rezepte sind echt der Hit und sogar die kleinen Leckermäulchen essen mit. Probier es auch aus!

Die häufigsten Fragen zu glutenfreiem Brot

Was ist glutenfreies Brot?
Wie der Name es erahnen lässt, fehlen hier die Gluten, also der „Klebstoff“, der das Brot normalerweise zusammenhält. Gluten sorgt für die Elastizität und die Wasserbindung im Teig. Ohne Gluten wird Gebäck und Brot brüchig. Daher musst Du unbedingt ein Bindemittel wie z. B. Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Tapiokamehl usw. verwenden.
Wie schmeckt glutenfreies Brot?
Uns schmeckt gekauftes glutenfreies Brot garnicht! Aber selbst gebacken, ist es total lecker und eine echte Alternative. Selbst unsere Kinder lieben es. Natürlich kommt es immer auf das entsprechende Rezept und sogar auf die verwendeten Mehlsorten an.
Wie wird glutenfreies Brot hergestellt?
Wie ganz normales Brot wird auch glutenfreies Brot im Backofen gebacken. Ich persönlich würde Abstand von einem Brotbackautomat nehmen, da es sonst zu trocken wird.
Welches glutenfreie Brot schmeckt am besten?
Das ist natürlich Geschmackssache und Du musst einfach probieren! Uns schmeckt Sauron am besten!
Woher glutenfreies Brot kaufen?
Mittlerweile gibt es auch schon in vielen Supermarktketten spezielle glutenfreie Abteilungen, wo Du u.a. auch glutenfreies Brot findest. Sonst schau mal im Bioladen oder Reformhaus.

Glutenfreies Brot selber backen – Unsere 5 Top Rezepte

Eins vorweg: Wir backen unser glutenfreies Brot natürlich selber. Anfangs haben wir auch die fertigen glutenfreien Brote und Brötchen, die es in Reformhäusern oder zum Teil sogar im Rewe, Famila ect. zu kaufen gibt, probiert. Jedoch waren wir davon echt nicht überzeugt. Irgendwie hat alles künstlich geschmeckt und in manchen Produkten war sogar noch mehr „Chemie“ drin als in herkömmlichen Broten. Desweiteren sind glutenfreie Backwaren echt teuer und genau aus diesen Gründen backen wir selber. Außerdem schmeckt selbst gebacken einfach besser und Du weißt was in deinem Teig ist. Klar brauchst Du etwas Zeit, aber mit der richtigen Planung, sollte es auch Dir gelingen, leckere und vor allem gesunde glutenfreie und laktosefrei Brote und Brötchen selber zu backen. Hier haben wir dir unsere glutenfreien Brot Lieblingsrezepte zusammengetragen, getestet und für sehr gut befunden 😉

Also mach mit, bleib fit and bake it