Genosse Romanov tritt mindestens einmal im Monat bei uns zum Dienst an. Endlich gibt es wieder Russischen Zupfkuchen und der ist nicht nur glutenfrei, sondern auch noch laktosefrei. Ich rede hier von wirklicher Laktosefreiheit, also kein laktosefreier Quark oder Joghurt, sondern alles mit Soja Produkten. Du musst nur unbedingt bei der Margarine auf die Zutatenliste schauen! Ich habe festgestellt, dass gerade die teueren Markenprodukte ganz oft Milchbestandteile wie Süßmolkenpulver oder Milcheiweiß enthalten.
Wenn Du das beachtest, dann kann eigentlich nix mehr schiefgehen. Ich liebe Romanov und auch Männle + Kinder können nicht genug von ihm bekommen. Er ist ein echter Freund der Familie geworden. Aber nicht nur bei uns war Romanow schon oft zu Gast. Er ist im Kindergarten genauso gern gesehen, wie auf anderen Festen oder als Überraschungsgast bei Freunden. Viele denken garnicht, dass dieser Genosse so gesund ist und den Darm nicht verklebt. Schau Dir einfach das Video an, back Romanov den Russischen Zupfkuchen nach und überzeuge Dich selber vom Geschmack.
Zutaten Teig:
- 200 g glutenfreie helle Mehlmischung (Schär)*
- 125 g Margarine
- 75 g Xucker*
- 75 g Honig
- 3 Eier
- 2 EL Kakao
- 1/2 Pck. Backpulver
Zutaten Creme:
- 500 g Soja Joghurt oder Soja Quark
- 170 g Xucker*
- 125 g Margarine
- 1 Pck. Vanillepudding
- 2 Eier
Zubereitung:
Zuerst musst Du den Teig für Romanov zubereiten, sonst läuft er weg :-). Dafür gibst Du zuerst das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel und verrührst alles. Jetzt kannst Du schon mal die Eier trennen. Das Eigelb gibst Du zum Mehl und das Eiweiß in eine extra Schüssel. Das brauchen wir nachher für die „Creme Lotion“. Dann fügst Du die Margarine, den Zucker, Honig, und den Kakao hinzu und verknetest alles gut. Ich steh auf Handarbeit, aber Du kannst natürlich auch eine Knetmaschine Deiner Wahl nehmen. Den Teig stellst Du jetzt zur Seite und machst die Soja Creme für den Russischen Zupfkuchen.
Dafür trennst Du wieder die zwei Eier und gibst das Eigelb mit dem Soja Joghurt oder Soja Quark, dem Xucker, der Margarine und dem Pudding in eine Schüssel und verrührst alles mit dem Mixer. Pass auf Romanov spritzt gerne… Dann schlägst Du noch das Eiweisse der 5 Eier zu festem Eischnee und hebst diesen unter die Sojacreme.
Nun fettest Du eine Springform ordentlich ein und gibst etwa die Hälfte vom Romanov Teig hinein und drückst ihn flach, so dass der ganze Boden bedeckt ist. Dann gibst Du die Sojacreme darüber. Streichelst Romanow ein wenig mit dem Löffel, damit er schön glatt ist und am Ende machst Du den restlichen Teig als Streusel drauf. Dann gibst Du Genosse Romanov in den vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Umluft und lässt ihn ca. 45 Minuten backen. Wenn Deine Zeit äh seine Zeit abgelaufen ist, darf er sich nochmal für ca. 30 min bei Ober- und Unterhitze bräunen.
Lass ihn dann abkühlen und genieß ihn! Mir persönlich schmeckt er am nächsten Tag noch besser. Viel Spaß mit Romanow und eine tolle Zeit für Euch beide!