OMG, Sauron das glutenfreie Sauerteigbrot zieht bei uns ein! Willst Du es kennen lernen? Keine Angst, ein glutenfreies Brot mit Sauerteig zu backen, ist wirklich kein Hexenwerk! Ich habe dieses Brot jetzt liebevoll Sauron genannt und irgendwie ist der benötigte Sauerteig auch wie mein neues, kleines Haustier, das immer gefüttert werden will. Aber wie funktioniert das nun alles mit dem Sauerteig?
Im Zeitalter der Fertignahrung weißt Du sicherlich nicht so richtig, wie Du einen Sauerteig ansetzt und dann muss er auch noch glutenfrei sein? So ging es mir auch, aber es ist echt easy und Du brauchst dir auf keinen Fall einen fertigen Sauerteig kaufen! Wenn Du ein wenig Vorlaufzeit einplanst und ein paar wichtige Dinge in Bezug auf das glutenfreie Brot backen beachtest, hast Du mit meinem Sauron Rezept ein richtig leckeres, fluffiges und sogar veganes Brot auf deinem Teller.
Ich habe ja notgedrungen bereits viele glutenfreie Brotrezepte ausprobiert und einige Rezepte waren mehr als enttäuschend. Das Brot war trocken und mitunter steinhart. Nicht wirklich lecker, oder? Aber mit Sauron sollte das nicht passieren. Das Tolle ist auch, Du brauchst keine künstlich hergestellte (ungesunde) Hefe, denn Sauron geht auch so auf und wird total lecker. Selbst unsere Kids lieben dieses glutenfreie vegane Brot.
Natürlich kannst Du mein Rezept auch abwandeln und Körner, Nüsse ect. in den Teig geben. Wäre schön, wenn Du mir Deine Ideen schickst oder kommentierst. Aber ganz egal was Du machst, probiere unbedingt dieses glutenfreie, vegane Sauerteig Brot ohne Hefe mit Namen Sauron nach zu backen. Viel Spaß und Erfolg!
Zutaten:
• 200 g Cathi´s glutenfreie Mehlmischung
• 200 g Sauerteig, glutenfrei
• 1 TL Zucker Erytrit*
• 1 TL Salz*
• 1 TL Flohsamen(schalen)*
• 175 ml Wasser (wir nehmen Mineralwasser)
Zubereitung:
Du gibst alle Zutaten nach einander in eine Schüssel und verrührst sie. Sauron erwacht 😉 Dann musst du eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder du fettest sie gut ein. In diese Form füllst Du nun Sauron und lässt ihn an einem warmen Ort ca. 3 h stehen. Keine Angst, er ist Dir nicht böse, sondern braucht diese Zeit für sich. Dann heizt du ihm so ordentlich ein und stellst Sauron in den vorgewärmten, 200 Grad heißen Ofen bei Ober-und Unterhitze. Nun darf er sich 1 h bräunen und dann lässt du ihn aus der Form, damit er noch ca. 10 min im Ofen bei Restwärme chillen kann. So wird er auch von unten schön knackig. Bevor ihr dann zu Tisch geht, lass Sauron noch ein wenig abkühlen.